Muldestausee

Wasserkraftanlage

Tel.: 0341 / 98497-70

Daten

Projektbezeichnung: Wasserkraftanlage Muldestausee
Auftraggeber: Talsperren-Wasserkraft Sachsen-Anhalt GmbH
Leistungen: Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung, gleitende Planung Ausführung, Objekt- und Tragwerksplanung Baubehelfe
Koordination: Los 1 - Maschinen- und Leittechnik, Koordination während der Bauarbeiten
Los 2 - Elektrotechnik
Los 3 - Stahlwasserbau
Los 4 - Bautechnik
Los 5 - Lüftungstechnik und Entrauchung
Vermessungsarbeiten, Erschütterungsmessungen, Kontrollprüfungen, Baugrund, Landschaftsplanung

  • 1 / 9

    Bauzustand Mai 2020

  • 2 / 9

    Bauzustand Juli 2020

  • 3 / 9

    Bauzustand Juli 2020

  • 4 / 9

    Flutung Oberwasserkanal Juli 2020

  • 5 / 9

    Flutung Oberwasserkanal Juli 2020

  • 6 / 9

    Flutung Ober- und Unterwasser zur Vorbelastung Juli 2020

  • 7 / 9

    Flutung Ober- und Unterwasser zur Vorbelastung Juli 2020

  • 8 / 9

    Bauzustand September 2020

  • 9 / 9

    Bauzustand November 2020


Beschreibung der Maßnahmen

  • Teilrückbau der bestehenden Wehranlage
  • Neubau einer Wasserkraftanlage Fallhöhe 4,7 m ca. MQ ca. 63 m³/s
  • Geplante Jahresleistung 13.000 MWh
  • Zwei Kaplanrohrturbinen mit Lauf- und Leitschaufeln

Teilbauwerke

Beschreibung Fischaufstiegsanlage Oberwasser

  • Fischaufstiegsanlage (FAA) Schlitzpass in Ortbetonbauweise aus ca. 1.600 m³ Stahlbeton
  • Gesamtlänge der Fischaufstiegsanlage ca. 300 m
  • Die FAA hat folgende Teilbereiche:
    • Aufstiegsbereich: der Aufstiegsbereich der FAA liegt innerhalb des Baugrubenverbaus für das Krafthaus und wird 5-fach gewendelt, uferseitig hinter dem Krafthaus, errichtet
    • Übergangsbereich
    • Monitoringbereich: Herstellung in offener Baugrube
    • FAA-Gerinne OW: Baugrube verankerter Spundwand- bzw. Bohlträgerverbau
  • 1 / 18

    Bereich Ausstieg Fischaufstiegsanlage

  • 2 / 18

    Herstellung Verankerung

  • 3 / 18

    Baugrube FAA OW

  • 4 / 18

    Herstellung Verankerung Baugrube

  • 5 / 18

    Daueranker Lastverteilungsbalken

  • 6 / 18

    Lastverteilungsbalken bewehrt

  • 7 / 18

    Lastverteilungsbalken betoniert

  • 8 / 18

    Lastverteilungsbalken Endzustand

  • 9 / 18

    Bewehrung Sohlplatte

  • 10 / 18

    Zwischenzustand mit Sohle und Wänden

  • 11 / 18

    Baugrube FAA Ausstieg

  • 12 / 18

    Betonage Decke

  • 13 / 18

    Sohlplatte FAA Ausstieg

  • 14 / 18

    FAA-Gerinne nach Brücke

  • 15 / 18

    FAA-Gerinne Innenansicht

  • 16 / 18

    FAA-Ausstieg mit Lastverteilungsplatte

  • 17 / 18

    FAA-Gerinne mit Sohlsubstrat

  • 18 / 18

    FAA Überbilck


Beschreibung Oberwasserkanal

  • Rückbau eines festen Wehrfeldes einschließlich Tosbeckenendschwelle
  • Länge Oberwasserkanal ca. 65 m
  • Breite am Wehr ca. 20 m und am Krafthaus ca. 25 m
  • Höhe der Wände 4,00 bis 7,00 m
  • Konstruktionsart: Stahlbeton ca. 2000 m³
  • Rechenpodium und Horizontalrechen als Feinrechnen mit Rechenreiniger
  • Lagesicherung für Revisionsfall mittels 25 Mikropfählen, Länge bis 18,5 m
  • Revisionsverschluss durch Einbau von Nischenarmierungen und zwei Mittelstützen
  • 1 / 16

    Baufeld Oberwasserkanal

  • 2 / 16

    Einlaufbereich Oberwasserkanal

  • 3 / 16

    Oberwasserkanal im Abbruchzustand

  • 4 / 16

    Herstellung Mikropfähle

  • 5 / 16

    Beginn Sohle Oberwasserkanal

  • 6 / 16

    Wasserhaltung Oberwasserkanal

  • 7 / 16

    Sohle mit Aalrinne

  • 8 / 16

    Sohle Einlaufbereich

  • 9 / 16

    Bauzustand Oberwasserkanal

  • 10 / 16

    Rückbau Wehrschwelle

  • 11 / 16

    Revisionsverschluss Oberwasserkanal mit Aussteifungstützen im Brückenfeld

  • 12 / 16

    Bauzustand Oberwasserkanal mit Kastenfangedamm

  • 13 / 16

    Oberwasserkanal im Bauzustand

  • 14 / 16

    Oberwasserkanal bei Flutung

  • 15 / 16

    Oberwasserkanal geflutet zur Vorbelastung

  • 16 / 16

    Oberwasserkanal und Einlaufbereich im Endzustand


Beschreibung Krafthaus

Im Baugrubenverbau für das Krafthaus werden das Krafthaus und das Fischabstiegsgerinne sowie der überwiegende Teil der Fischaufstiegsanlage errichtet.

  • Baugrube:
    • Konstruktion: Spundwandverbau rückverankert
    • Baugrubentiefe: 10 m
    • Grundfläche der Baugrube etwa 2500 m²
    • Fläche Spundwandverbau etwa 4000 m² und 75 Verpressanker als temporäre Litzenanker
    • Wasserhaltung durch Sohlwasserdruckentspannung
  • Krafthaus:
    • Länge einschließlich Turbinenein- und -auslauf beträgt ca. 60 m
    • Breite ca. 20 m
    • Höhe ab Baugrubensohle ca. 16 m
    • Betoneinbau ca. 6.200 m³
  • Fischabstiegsanlage:
    • Länge des Fischabstiegs ca. 60 m
    • Breite ca. 4 m
    • Höhe bis zu 11 m
    • Verschluss: Drehtor
  • 1 / 18

    Baufeld vor Baubeginn

  • 2 / 18

    Herstellung Austausch Bohrung für Spundwandarbeiten

  • 3 / 18

    Baugrube im Aushubzustand

  • 4 / 18

    Verankerungsarbeiten für Spundwandverbau

  • 5 / 18

    Wasserhaltung und Aushub im Endzustand

  • 6 / 18

    Sohlen Baugrube Krafthaus

  • 7 / 18

    Seitenwände Einlaufbereich Baugrube Krafthaus

  • 8 / 18

    Saugschlauchschalung im Aufbau

  • 9 / 18

    Bauzustand Einlaufbereich

  • 10 / 18

    Bauzustand Einlaufbereich und Turbinenflur

  • 11 / 18

    Deckenschalung Einlaufbereich im Aufbau

  • 12 / 18

    Saugschlauch

  • 13 / 18

    Revisionsverschluss Einlaufbereich

  • 14 / 18

    Überblick Bauzustand Kraftwerk

  • 15 / 18

    Verzugsschalung Turbineneinlauf im Aufbau

  • 16 / 18

    Flutung zur Vorbelastung Oberwasser - Unterwasser

  • 17 / 18

    Bauzustand bei Herstellung Unterwasserkanal

  • 18 / 18

    Bauzustand vor Anschluss Kraftwerk an Unterwasserkanal


Beschreibung Maschine

  • Kraftwerks-Ausbaufallhöhe hKa = 4,70 m
  • Wasserstrom QA pro Turbine = 34,50 m³/s
  • Ausbautage = 90 Tage
  • Oberwasser: Stauziel zs (ganzjährig festgelegt) 79,00 m HN
  • Unterwasser: bei QA = 69 m³/s (2 Turbinen): 74,30 m HN min. hydrostatischer Stau (ohne Sandbank; Q ≈ 10 m³/s): 73,10 m HN
  • 2 gleiche Maschinensätze:
    • Doppelt geregelte Kaplan-Turbine mit 4 Schaufeln und beweglichem Leitapparat
    • Laufraddurchmesser ca. 2,40 m
  • Geplante Jahresleistung 13.000 MWh
  • 1 / 21

    Leitschaufeln bei Werksabnahme (Quelle TSW)

  • 2 / 21

    Generator bei Werksabnahme (Quelle TSW)

  • 3 / 21

    Getriebe bei Werksabnahme (Quelle TSW)

  • 4 / 21

    Laufradmantel bei Werksabnahme (Quelle TSW)

  • 5 / 21

    Übergang Pitgehäuse zu Laufrad mit Leitapparat (Quelle TSW)

  • 6 / 21

    Pitgehäuse (Quelle TSW)

  • 7 / 21

    Laufrad (Quelle TSW)

  • 8 / 21

    Pitgehäuse und Saugschlauch Übergang im Bauzustand

  • 9 / 21

    Übergang Pitgehäuse zu Laufradmantel im Einhub

  • 10 / 21

    Übergang Pitgehäuse zu Laufradmantel im Einhub

  • 11 / 21

    Übergang Pitgehäuse zu Laufradmantel im Montagezustand

  • 12 / 21

    Übergang Pitgehäuse zu Laufradmantel im Montagezustand

  • 13 / 21

    Übergang Pitgehäuse zu Laufradmantel im Montagezustand

  • 14 / 21

    Einhub Getriebe

  • 15 / 21

    Einhub Getriebe

  • 16 / 21

    Leitapparat

  • 17 / 21

    Laufrad

  • 18 / 21

    Pitgehäuse mit Kühlung und Leitapparat fertig eingebaut

  • 19 / 21

    Maschine und Generatoren im Montagezustand

  • 20 / 21

    Laufrad im Einbauzustand

  • 21 / 21

    Maschinenhalle im Montagezustand